GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Hochschule

ArcGIS Online – Neuerungen für den Winter

  • 14. Januar 2013
  • Jan Wilkening
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0
Zunächst allen Lesern ein frohes neues Jahr! Wir melden uns aus der Winterpause zurück und möchten heute auf das aktuelle Update von ArcGIS Online hinweisen, das noch kurz vor Weihnachten erschien. Dieses Update brachte zahlreiche neue Möglichkeiten fürs Erstellen von Webkarten und das Publizieren von gehosteten Feature-Diensten.

In diesem Blogpost geht es um drei Aspekte dieses Updates: Ansichten auf Tabellen, Filtern von Daten, Erstellen zeitlicher Daten. Unser Beispiel bildet ein einigermaßen aktuelles Thema: Der Winter hat Europa mittlerweile fest im Griff, es herrschen perfekte Bedingungen für den Wintersport, und die Saison ist in vollem Gange.

Unten seht Ihr einen gehosteten Feature-Dienst, der alle Orte darstellt, an denen in dieser Saison Wintersport-Weltcup-Veranstaltungen stattfinden – von Biathlon bis Eisschnelllauf. Seit dem letzten Update können wir uns diesen Datensatz jetzt nicht nur in der Karte, sondern – wie im Desktop – auch als Attributtabelle anzeigen lassen.

Beim Öffnen der Tabelle sehen wir, welche Felder der Datensatz enthält, und mit welchen Werten diese Felder gefüllt sind. Auf der Abbildung unten sehen wir, in welchen verschiedenen Disziplinen Weltcup-Veranstaltungen an den jeweiligen Orten stattfinden. Die Webkarte dazu ist hier verlinkt.

Wollen wir nun in der Karte nur die Orte sehen, an denen z.B. Abfahrtslauf stattfindet, oder die in den USA liegen, können wir jetzt einen interaktiven Filter einfügen. Beim Filter hilft uns natürlich die Tabellenansicht, um zu kontrollieren, welche Felder es überhaupt gibt, und welche Features die Bedingung meines Filters erfüllen werden. Für den Filter gibt es auch ein neues Javascript-Template für eine Webanwendung, die ich hier einmal ausprobiert habe. In der Webanwendung mit dem Filter-Template könnt Ihr eingeben, aus welchem Land Veranstaltungen angezeigt werden sollen. Genauso könnte man natürlich Filter für Sportarten oder alle anderen Tabellenfelder anlegen.

Für den Biathlon-Weltcup haben wir ein Start- und ein Enddatum festgelegt. In ArcGIS for Desktop haben wir diesen Dienst “time-enabled”. Das heißt, wir haben festgelegt, in welchen Feldern sich zeitliche Informationen befinden, und wie diese zeitlichen Informationen gegliedert sind. Laden wir diesen Dienst zu ArcGIS Online hoch, erkennt der ArcGIS.com Map Viewer die zeitlichen Informationen und zeigt sofort eine Konfigurationsmöglichkeit für die zeitlichen Daten an: Wie schnell soll die Animation abgespielt werden, und in welchen Zeitabständen?

So kann ich den Datensatz auch zeitlich filtern und z.B. nur die Ereignisse anzeigen lassen, die schon stattgefunden haben – oder die, die noch vor uns liegen. Dazu gibt es für die Webanwendung auch ein entsprechendes Template namens “Zeitliche Informationen”. Eine erste kleine Anwendung mit den Stationen des Biathlon-Weltcups gibt es hier. Einfach links unten den Play-Button drücken, oder mit dem Schieberegler Start- und Enddatum verändern.

Wie immer viel Spaß beim selber Ausprobieren, beim Fernsehen auf der Couch und beim Nachahmen im verschneiten Gelände!

– Jan Wilkening, Technical Sales Team Education

 

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Jan Wilkening

Nachdem ich 2007 mein Geographie-Studium in Bonn mit einer der ersten Diplomarbeiten zum Thema Geomarketing abgeschlossen hatte, zog es mich an die Universität Zürich. Dort habe ich mich in meiner Dissertation mit kartenbasierten Entscheidungen unter Zeitdruck beschäftigt und Statistik- und GIS-Kurse geleitet. Ab 2012 arbeitete bei der Esri Deutschland GmbH als Solution Engineer. Seit meiner Berufung zum Professor für Geodatenanalyse an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt im Jahr 2019 unterstütze ich nebenberuflich das Education Team von Esri.

Voriger Artikel
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule

Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch!

  • 20. Dezember 2012
  • Team Education
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule

Deutsch-französische Städtepartnerschaften im Überblick bei ArcGIS Online

  • 22. Januar 2013
  • Jan Wilkening
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Header für den Beitrag zum Graduate Program
Weiterlesen
  • Hochschule

Job-Tipp von Angelina Feigl: “Graduate Program” als Berufseinstieg bei Esri

  • Team Education
  • 28. April 2023
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

EsriKon Early Bird: Jetzt schon Tickets für Studierende sichern

  • Team Education
  • 20. April 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

WWF Mapathon 2023 in Berlin: Studierende kartieren WWF-Projektregionen

  • Team Education
  • 5. April 2023
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer: Sommercamp für Lehramtsstudierende 2023

  • Team Education
  • 16. März 2023
Header für den Beitrag zu den Analysen im neuen Map Viewer
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Neuer Map Viewer in Lehre und Unterricht – jetzt auch mit Analysen

  • Klaus Nakel
  • 1. März 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Für Studierende: WWF Mapathon Berlin (28.-31. März 2023)

  • Daniela Wingert
  • 27. Februar 2023
Titelbild der Esri MOOCs
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Esri MOOCs – erweitern euren GIS-Horizont

  • Team Education
  • 9. Februar 2023
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Geoinformatik Ingenieure – Computer Vision richtig lernen!

  • Team Education
  • 31. Januar 2023
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.