GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Hochschule
  • Schule

ArcGIS Online for Organizations – FAQs zum Start

  • 18. Oktober 2012
  • Florian Prummer
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

 

In wenigen Wochen können Hochschulen in Deutschland im Rahmen des Campuslizenz-Programms ihre ArcGIS Online Subskription (“ArcGIS Online for Organizations”) einsetzen. Wir haben hier die wichtigsten Fragen und Antworten zur Nutzung einer ArcGIS-Online-Subskription zusammengefasst – von Unterschieden zwischen den einzelnen Accounts über den Verbrauch von Credits bis hin zu Esri Maps for Office.
Q: Was ist der Unterschied zwischen einem Personal Account und einem Organizational Account?
A: Es gibt zwei Arten von ArcGIS-Online-Konten: Personal Accounts und Organizational Accounts. Ein Organizational Account beinhaltet alle Funktionen eines Personal Accounts. Dazu kommen weitere Möglichkeiten, zum Beispiel das Veröffentlichen gehosteter Dienste. Personal Accounts sind auf 2 GB Speicherplatz begrenzt, während Organizational Accounts nicht auf 2 GB pro Anwender begrenzt sind. Die Größe des Speichers hängt hier von der Anzahl an verfügbaren Credits ab.Q: Ist es empfehlenswert, einen neuen Benutzer-Account für die Organisation anzulegen, oder sollte ich meinen Personal Account für die Organisation verwenden?

A: Es empfiehlt sich grundsätzlich, einen neuen Benutzer-Account für die Organisation anzulegen. Ansonsten werden die Inhalte des Personal Accounts automatisch zu Inhalten der Organisation.

Q: Gibt es Informationen, welche Art der Nutzung wieviel Credits verbraucht? 

A: Über den online verfügbaren Credit Estimator lässt sich die voraussichtliche Nutzung und der damit verbundene geschätzte Verbrauch ablesen.


Q: Wir brauchen eine gerechte Lösung, um Credits an mehrere Fachbereiche / Studiengänge zu verteilen. Gibt es eine Möglichkeit, eine Anzahl von Credits einzelnen Anwendern zuzuordnen oder eine anwenderspezifische Obergrenze für Credits festzulegen?

A: Derzeit ist es nicht möglich, Credits einzelnen Anwendern zuzuordnen. Dies ist für ein zukünftiges Release geplant. Allerdings können Rollen für Anwender vergeben werden (Benutzer, Publisher, Administrator), um den Credit-Verbrauch zu begrenzen. Zum Beispiel kann sich ein „Benutzer“ bestehende Webkarten anzeigen lassen und neue Karten erstellen, aber er kann nicht selbst Dienste veröffentlichen. Ein Anwender  mit der Rolle „Benutzer“ wird also weniger Credits verbrauchen als ein „Publisher“.
Q: Uns steht innerhalb unserer Subskription eine bestimmte Anzahl an „Named User“ zur Verfügung. Wie können wir die Anzahl erhöhen? Wird dies am Ende der jährlichen Laufzeit unserer Campus- bzw. Landeslizenz zurückgesetzt? Müssen wir Anwender löschen, um Platz für weitere Anwender zu schaffen?
A: Es gibt für Subskriptionen mehrere sogenannte Level Plans. Das sind Ebenen, die in der Anzahl der Named User und der Credits variieren. Sie können Ihrer Subskription weitere Named User kostenpflichtig hinzuzufügen. Des Weiteren kann ein kostenpflichtiges Upgrade Ihres Level Plans durchgeführt werden, um so die Anzahl an Named User und Credits zu erhöhen.
  Die Anzahl der Anwender wird am Ende der Laufzeit der Lizenz nicht zurückgesetzt. Sie können während der Laufzeit jederzeit Anwender hinzufügen und auch entfernen. Der Administrator kann die Anzahl der Named User jederzeit einsehen, kann Anwender entfernen und zum Beispiel deren Inhalte an andere Anwender innerhalb der Organisation übertragen.
  Unser Ziel ist es, Ihnen eine Subskription mit einem an Ihre Bedürfnisse angepassten Level Plan zukommen zu lassen. Wir sind daran interessiert zu erfahren, wie Ihr Nutzeraufkommen und -verhalten tatsächlich ist. Auf Grund des relativ neuen Produkts und der geringen Erfahrungen damit brauchen wir eine zuverlässige Möglichkeit der Vorhersage, mit wie vielen Anwendern durchschnittlich an einer Hochschule mit 5000 Studenten-  im Vergleich zum Beispiel zu einer Universität mit 50.000 Studenten – gerechnet werden muss. Bitte geben Sie uns dazu Feedback, gerne als Kommentar zu diesem Artikel.
Q: Was passiert, wenn unsere letzten Credits aufgebraucht sind? Werden alle Inhalte und Funktionen weiter zur Verfügung stehen? Werden uns zusätzliche Credits automatisch berechnet?
A: Wenn 75% der gesamten Credits verbraucht sind, wird der Administrator der Subskription von Esri über den Status benachrichtigt. Zusätzliche, über Ihr Limit verbrauchte Credits werden Ihnen nicht berechnet.
  Wenn alle verfügbaren Credits verbraucht sind, wird die Subskription stillgelegt, bis zusätzliche Credits erworben wurden. Die vorhandenen gespeicherten Inhalte können zu Zwecken der Datensicherung über ArcGIS for Desktop geöffnet und gesichert werden. Wenn ein neues Kontingent an Credits wieder zur Verfügung steht, kann die Subskription wieder genutzt werden.
Q: Was geschieht mit überschüssigen Credits zum Ende der jährlichen Laufzeit unserer Campus- bzw. Landeslizenz? Werden diese zum Kontingent der neuen Laufzeit addiert?
A: Jede Subskription hat ein jährliches Kontingent an Credits (die Anzahl variiert mit dem Level Plan). Diese Credits sind innerhalb der Laufzeit nutzbar und verfallen am Ende des Vertragsjahres. Ein Beispiel: Die Laufzeit Ihrer Campuslizenz (und damit auch Ihrer Subskription) beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni, Ihre Subskription beinhaltet 2500 Credits. Sie erhalten jedes Jahr am 1. Juli die Anzahl von 2500 Credits pro Jahr – unabhängig davon, wie viele Credits sie am 30. Juni hatten, dem letzten Tag der vorherigen Laufzeit.

  Sollten Sie zusätzliche Credits erworben haben, gelten diese Credits für 24 Monate ab Kaufdatum. Die Credits können somit auch auf eine neue Laufzeit übertragen werden. Angenommen, Ihre Subskription beginnt am 1. Juli 2012 und endet am 30. Juni 2013. Nachdem Sie am 1. Mai 2013 1000 Credits erworben haben, sind am 30. Juni 2013 noch 750 der zusätzlich erworbenen Credits übrig. Ihnen bleiben somit diese 750 Credits für die nächste Laufzeit (beginnend 1. Juli 2013) erhalten. Unabhängig davon erhalten Sie Ihre reguläre Zuteilung von 2500 Credits für die neue Laufzeit des Abonnements am 1. Juli 2013.Q: Was geschieht mit den Inhalten, die meine Anwender hochladen bzw. als Services hosten lassen? Besitzt Esri dann die Rechte an den Daten und Diensten?

A: Nein. Der Lizenznehmer behält alle Rechte an den Inhalten. Siehe auch in der Lizenzvereinbarung den Punkt „Nutzungsbedingungen für Online-Services“. Der relevante Passus ist unter 4.1 auf Seite 20 zu finden.

Q: Was ist Esri Maps for Office? Wie kann ich es nutzen?
A: Esri Maps for Office ermöglicht es Ihnen, aus Ihren Daten interaktive Karten in Microsoft Excel zu erstellen und auch zu PowerPoint-Präsentationen hinzuzufügen. Für die Nutzung benötigen Sie Zugriff auf eine ArcGIS-Online-Subskription. Weitere Informationen gibt es hier.
Q: Wo kann ich weitere Informationen erhalten?
A: Esri bietet Tutorien und Schulungen zur Nutzung einer ArcGIS-Online-Subskription:
  • ArcGIS-Online-Tutorials im ArcGIS Resource Center
  • ArcGIS-Hilfe 10.1: Was ist ArcGIS Online?
  • Kostenlose Training-Seminare:
    • ArcGIS Online Subscriptions: Mapping and GIS for Organizations
    • Sharing GIS Content Using an ArcGIS Online Subscription

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Florian Prummer

Voriger Artikel
  • Hochschule

Wie teuer ist dein Studienort?

  • 12. Oktober 2012
  • Jan Wilkening
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Forschung
  • Hochschule

Virtuelle Welten auf Knopfdruck – Regelbasiertes 3D-Modellieren mit CityEngine

  • 19. Oktober 2012
  • Grischa Gundelsweiler
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Titelbild zum Erdbebenbeitrag. Die Karte zeigt das Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023 sowie die Plattengrenzen.
Weiterlesen
  • Schule

Im Unterricht: Analysiert Erdbeben mit ArcGIS Online

  • Klaus Nakel
  • 23. März 2023
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer -Sommercamp für Lehramtsstudierende 2023

  • Team Education
  • 16. März 2023
Header für den Beitrag zu den Analysen im neuen Map Viewer
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Neuer Map Viewer in Lehre und Unterricht – jetzt auch mit Analysen

  • Klaus Nakel
  • 1. März 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Für Studierende: WWF Mapathon Berlin (28.-31. März 2023)

  • Daniela Wingert
  • 27. Februar 2023
Titelbild der Esri MOOCs
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Esri MOOCs – erweitern euren GIS-Horizont

  • Team Education
  • 9. Februar 2023
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Geoinformatik Ingenieure – Computer Vision richtig lernen!

  • Team Education
  • 31. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

„Digital Twins“ und GIS in der Hochschullehre? Das sind die Gründe dafür!

  • Daniela Wingert
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2023

  • Team Education
  • 10. Januar 2023
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.