GIS IQ Blog
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
Kategorien
  • Forschung
  • Hochschule
  • Schule
Themen
ArcGIS Case Studies Digitale Bildung Dozierende eduGISchat Events GeoDev KarriereMitGIS Kartografie Lehrerhandreichungen Open Data Praktikum Projekte Ressourcen Schüler Smart Campus Smart Community Sommercamps Story Map Studierende Tutorial Unterricht Wettbewerb
  • Schule
  • Hochschule
  • Forschung
News
  • Hochschule

ArcGIS Online Basemaps als Web Map Tile Service (WMTS)

  • 1. April 2014
  • Team Education
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0

Die Basemap-Services von ArcGIS Online wurden Ende Februar 2014 auf ArcGIS for Server 10.2 umgestellt. Bei der Umstellung wurden die Basemaps u. a. in den Bereichen Performance und Skalierbarkeit optimiert.

Jetzt gibt es keine grauen Map data not yet available-Kacheln mehr. Sie sind bisher erschienen, wenn über die maximale Zoomstufe der Basemaps eingezoomt wurde. Die Kacheln wurden durch Kartenkacheln (resampled) der kleinsten verfügbaren Detailstufe ersetzt. Eine weitere wichtige und von vielen ArcGIS Nutzern gewünschte Neuerung ist die nun mögliche WMTS-Unterstützung der ArcGIS Online Basemap Services. WMTS-Services sind vorab generierte Bilder, die in mehreren Maßstäben als Kacheln gespeichert werden und die gesamte Kartenausdehnung abdecken. Im Folgenden werden die Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten dieser WMTS-fähigen Basemaps genauer erläutert.

 

Eigenschaften der Basemaps

Anhand der World Topo Map zeigen wir, welche Informationen zu den WMTS-Basemaps ausgelesen werden können.

Die URL http://services.arcgisonline.com/arcgis/rest/services führt zum ArcGIS REST Service Directory.

Hier werden alle verfügbaren ArcGIS Basemap Services aufgelistet, wobei nur die weiter unten in diesem Artikel erwähnten ArcGIS Online Basemaps WMTS unterstützen.

 

Eine Basemap ist WMTS-fähig, wenn im ArcGIS REST Services Directory WMTS als Ansichtsoption angeboten wird.

Im ArcGIS REST Services Directory der jeweiligen Basemap werden weitere Informationen zu dem Basemap-Service angeboten, z. B. die Kartenbeschreibung, Copyright-Informationen, das Koordinatensystem und die räumliche Ausdehnung.

Alle aufgelisteten WMTS-Basemaps haben gemeinsam, dass sie als JPEG-Kacheln gecached wurden und im Koordinatensystem WGS_1984_Web_Mercator_Auxiliary_Sphere (EPSG Code 3857) vorliegen. ArcMap kann diese Dienste dynamisch umprojizieren. Alle WMTS-Basemaps sind OGC-konform und können gemäß den Spezifikationen nur ein Koordinatensystem anbieten.

Aus den WMTS-Capabilities http://services.arcgisonline.com/arcgis/rest/services/World_Topo_Map/MapServer/WMTS/1.0.0/WMTSCapabilities.xml wird deutlich, dass für jeden Basemap-Service zwei Kachel-Matrix-Sets angeboten werden:

1.)    Default Kachel-Matrix mit 0.28 mm Pixelgröße und 19 Maßstabsebenen:
1:1,066
1:2,133
1:4,265
1:8,531
1:17,062
1:34,124
1:68,247
1:136,495
1:272,989
1:545,979
1:1,091,958
1:2,183,915
1:4,367,830
1:8,735,660
1:17,471,321
1:34,942,642
1:69,885,283
1:139,770,566
1:279,541,132
1:559,082,264

2.)    Google-Maps-kompatible Kachelmatrix:
Bei der Google-Maps-kompatiblen Matrix entfällt die Maßstabsstufe 1:1,066, wodurch die 18 standardmäßigen Maßstabsebenen von Google übrigbleiben.

Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten von WMTS-fähigen Basemaps

Einer der wichtigsten Vorteile von WMTS-Services ist, dass Sie Ihre gecachten Karten- oder Image-Services über eine für verschiedene Plattformen und Clients offene und anerkannte Methode verfügbar machen können. Darüber hinaus stellen WMTS-Services eine effiziente Methode dar, um die Ausführung von gecachten ArcGIS for Server Karten- oder Image-Services auf OGC-Clients zu beschleunigen.

Auf ArcGIS for Server ausgeführte WMTS-Services können von jedem Client verwendet werden, der RESTful- oder KVP-WMTS-Anforderungen unterstützt. Ein Webbrowser ist der einfachste Client für einen WMTS-Service. Es gibt jedoch viele zusätzliche Clients von Drittanbietern, mit denen WMTS-Services verwendet werden können. Um von ArcGIS for Server gehostete WMTS-Services verwenden zu können, muss der Client WMTS 1.0.0 unterstützen.

Ein weiterer Vorteil von WMTS-fähigen Basemaps ist, dass die Kacheln auf dem Server vorgerendered und auf dem Client gecached werden können. Dies verbessert die Performance von Webkarten, da ein Webserver Kacheln schneller verteilen als eine Karte darstellen kann.

Die unten aufgelisteten URLs der WMTS-Basemap-Services können in ArcMap oder ArcGlobe über die Funktion Add WMTS Service als Basemap in die Karte eingefügt werden. In ArcGIS Online werden die WMTS-Services entsprechend über die Funktion Add Layer from Web der Webkarte hinzugefügt. Hier kann zusätzlich ausgewählt werden, ob der WMTS-Service als Basemap oder als Layer in die Webkarte intergiert werden soll.

Die URLs der momentan verfügbaren WMTS-Basemap-Services sind:

  • National Geographic: services.arcgisonline.com/arcgis/rest/services/NatGeo_World_Map/MapServer/WMTS/1.0.0/WMTSCapabilities.xml
  • Ocean Basemap: services.arcgisonline.com/arcgis/rest/services/Ocean_Basemap/MapServer/WMTS/1.0.0/WMTSCapabilities.xml
  • USA Topo Maps: services.arcgisonline.com/arcgis/rest/services/USA_Topo_Maps/MapServer/WMTS/1.0.0/WMTSCapabilities.xml
  • World Imagery: services.arcgisonline.com/arcgis/rest/services/World_Imagery/MapServer/WMTS/1.0.0/WMTSCapabilities.xml
  • World Physical: services.arcgisonline.com/arcgis/rest/services/World_Physical_Map/MapServer/WMTS/1.0.0/WMTSCapabilities.xml
  • World Shaded Relief: services.arcgisonline.com/arcgis/rest/services/World_Shaded_Relief/MapServer/WMTS/1.0.0/WMTSCapabilities.xml
  • World Streetmap: services.arcgisonline.com/arcgis/rest/services/World_Street_Map/MapServer/WMTS/1.0.0/WMTSCapabilities.xml
  • World Terrain: services.arcgisonline.com/arcgis/rest/services/World_Terrain_Base/MapServer/WMTS/1.0.0/WMTSCapabilities.xml
  • World Topo Map: services.arcgisonline.com/arcgis/rest/services/World_Topo_Map/MapServer/WMTS/1.0.0/WMTSCapabilities.xml

Die Basemaps „Esri Imagery World 2D“, „Esri Streetmap World 2D“ und „NGS Topo US 2D“ befinden sich im Mature Support und werden deshalb nicht aufgelistet.

 

Werden die Basemaps über die Funktion Add Basemap… in ArcMap geladen, dann werden diese weiterhin über die SOAP-Schnittstelle hinzugefügt und nicht als WMTS.

Matthias Bolkart, Support Analyst, Esri Deutschland

 

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Team Education

Wir sind das Team Bildung Wissenschaft Forschung von Esri Deutschland und sind verteilt über die Standorte Kranzberg, Hannover, Berlin, Münster und Zürich.

Voriger Artikel
  • Hochschule

Für die Vermesser unter euch: CLGE Studentenwettbewerb

  • 31. März 2014
  • Susanne Tschirner
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Hochschule
  • Schule

Story Map: Münchner Kommunalwahlen 2014 und 2008 im Vergleich

  • 22. April 2014
  • Team Education
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Komm mit in den Nationalpark Wattenmeer -Sommercamp für Lehramtsstudierende 2023

  • Team Education
  • 16. März 2023
Header für den Beitrag zu den Analysen im neuen Map Viewer
Weiterlesen
  • Hochschule
  • Schule

Neuer Map Viewer in Lehre und Unterricht – jetzt auch mit Analysen

  • Klaus Nakel
  • 1. März 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Für Studierende: WWF Mapathon Berlin (28.-31. März 2023)

  • Daniela Wingert
  • 27. Februar 2023
Titelbild der Esri MOOCs
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Esri MOOCs – erweitern euren GIS-Horizont

  • Team Education
  • 9. Februar 2023
Weiterlesen
  • Forschung
  • Hochschule

Geoinformatik Ingenieure – Computer Vision richtig lernen!

  • Team Education
  • 31. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

„Digital Twins“ und GIS in der Hochschullehre? Das sind die Gründe dafür!

  • Daniela Wingert
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Wettbewerb: Esri Young Scholar Award 2023

  • Team Education
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Hochschule

Praktikum bei Esri: Python und ArcGIS

  • Gastautor
  • 15. Dezember 2022
GIS IQ Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Lernen. Forschen. Entwickeln. Mit GeoIntelligenz!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.